Diamant-Gesellschaft Tesch GmbH
Carl-Goerdeler-Str. 14
D-71636 Ludwigsburg

Forschung und Entwicklung
Werkzeugentwicklung
Als Schleifwerkzeughersteller bildet dieser Bereich unsere Kernkompetenz ab, daher arbeitet ein interdisziplinäres
F&E-Team an unterschiedlichen Fragstellungen zur Werkzeugentwicklung. So werden beispielsweise innovative Systeme aus Bindung und Superhartstoffen wie Diamant und CBN entwickelt, welche einen leistungsfähigeren Schleifprozess und hohe Bauteilqualitäten ermöglichen. Des Weiteren entwickeln wir unsere Grundkörpersysteme unter Verwendung neuer Materialien und numerischer Simulation immer weiter, um bei geringeren Antriebsleistungen, also einem niedrigeren Energiebedarf, eine höhere Produktivität des Schleifprozesses zu erzielen. Um bei höherer Produktivität dennoch Oberflächen höchster Qualität zu erzeugen, müssen Bindungssysteme und Grundkörper mit aufeinander abgestimmten Eigenschaften bezüglich Dynamik und Dämpfung gemeinsam entwickelt werden.

Prozessunterstützung
Durch unsere Vielzahl an kundenindividuellen Werkzeugen ist unsere Entwicklungsabteilung selbstverständlich auch in der Prozessunterstützung tätig. Hier entwickeln wir je nach Anforderung, für Großserien oder Einzelteilfertigung, Lösungen für unsere Partner und Kunden und betrachten in Zusammenarbeit mit unserer Anwendungstechnik das Gesamtsystem der Schleifbearbeitung. So können kurzfristig und zielgerichtet Herausforderungen beim Kunden begegnet werden und reproduzierbare, qualitativ hochwertige Schleifprozesse gewährleistet werden. So konnte beispielsweise im Rahmen eines Forschungsprojektes an einem seriennahen Prozess gezeigt werden, dass der Anteil des umweltschädlichen und im Unterhalt teuren Kühlschmierstoffs deutlich reduziert werden konnte, bei gleichbleibender Bauteilqualität und Produktivität.

Kooperation mit der Wissenschaft
Um fortlaufend über neueste Entwicklungen informiert zu sein, kooperieren wir seit vielen Jahren mit diversen Partnern aus Wissenschaft und Forschung. Hierzu beteiligen wir uns insbesondere aktiv an öffentlich geförderten und bilateralen Forschungsprojekten sowie an Arbeitskreisen.
Aktuell laufende Forschungsprojekte:
InWeT: Innengekühltes Werkzeugsystem für die Trockenbearbeitung (TU Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik) Link
EFKoW: Entwicklung einer effizienten Fertigungstechnik zum Glätten und zur partiellen Korrektur von 3D-Werkzeugformen Link
AddiGrind: Additive Fertigung von superabrasiven Schleifwerkzeugen (Hochschule Furtwangen, Kompetenzzentrum für spanende Fertigung) Link
In den letzten Jahren kooperierten wir mit folgenden Hochschulen und Universitäten:
-
Technische Universität Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)
-
RWTH Aachen University, Werkzeugmaschinenlabor (WZL)
-
Fraunhofer IWU, Chemnitz
-
Hochschule Furtwangen, Kompetenzzentrum für spanende Fertigung (KSF)
-
Technische Universität Dortmund, Institut für spanende Fertigung (ISF)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW)
-
Fraunhofer IST, Braunschweig
-
Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Fertigungstechnik
und Betriebsorganisation (FBK)
Zudem sind wir Mitglied in folgenden Arbeitskreisen
-
Informativer Arbeitskreis Keramikbearbeitung (TU Berlin, IWF)
-
Arbeitskreis Schleiftechnik (RWTH Aachen University, WZL)
-
Arbeitskreis Schleiftechnologie (Hochschule Furtwangen, KSF)
-
Arbeitskreis Hartmetall, Keramik (Hochschule Furtwangen, KSF)


